✏️ Exciting News: Our website is getting a fresh new look — stay tuned! 💻

Warum zahlen wir Steuern?

Taschenrechner am Schreibtisch Kosten berechnen
FLiP Metaball
FLiP Metaball

So kann man mit einer Aktie verdienen

Beispiel

Ein Unternehmen hat ein Grundkapital von 500 Millionen Euro und gibt 5 Millionen Stück Aktien heraus. Jede Aktie entspricht dann einem Anteil von 100 Euro am Grundkapital. Damit gehört den Aktionär:innen ein Bruchteil des Unternehmens. Sie werden Miteigentümer:innen.

So kann man mit einer Aktie verdienen

Steigender Kurs

Aktien werden an Börsen gehandelt. Wird eine Aktie an der Börse stark nachgefragt, dann steigt ihr Preis, also ihr Kurs. Das entspricht der Regel von Angebot und Nachfrage (dazu kannst Du mehr im Artikel ‚Wer macht die Preise?‚ lesen)

So kann man mit einer Aktie verdienen

Beispiel

Sagen wir, Du besitzt 100 Aktien der Erste Group Bank AG. Wenn die Dividende in einem Jahr 20 Eurocent beträgt, dann bekommst Du 100 x € 0,20 = € 20 für Dich.

So kann man mit einer Aktie verdienen

Dividende wird ausgeschüttet

Aktionär:innen sind an den Gewinnen ‚ihrer AG‘ beteiligt und bekommen üblicherweise einmal im Jahr eine so genannte Dividende gutgeschrieben. Wie hochdie ist, entscheidet die Hauptversammlung nach Vorschlägen des Vorstands, also der Chef:innen des Unternehmens.

So kann man mit einer Aktie verdienen

Beispiel

Du hast 100 Aktien der Erste Group Bank AG um 16,38 Euro pro Stück gekauft. Im Lauf der Zeit steigt der Kurs auf 22,17 Euro, und Du verkaufst Deine Aktien. Bezahlt hast Du 100 x € 16,38 = € 1.638. Beim Verkauf erhältst Du 100 x € 22,17 = € 2.217. Damit hast Du 579 Euro Gewinn gemacht.

So kann man mit einer Aktie verdienen

Steigender Kurs

Genauso kann der Kurs aber auch fallen. Das heißt, dass mehr Aktionär:innen ihre Aktien verkaufen wollen, als es Käufer:innen gibt. Der Kurs der Aktien fällt.

Dafür gibt es viele Gründe. Zum Beispiel kann eine teure Innovation floppen. Oder die Konkurrenz kommt mit einem besseren Produkt auf den Markt. Rohstoffe, allem voran Öl, können teurer werden, so dass sich die Produktion nicht mehr so gut rentiert wie früher.

Auch politische Entwicklungen und Konjunkturprognosen, Wechselkurse und Zinsen, Trends und Brancheninformationen und natürlich die Unternehmensstrategie können den Kurs einer Aktie beeinflussen.

So kann man mit einer Aktie verdienen

Wissen hilft

100-prozentig kann man einen Unternehmenserfolg zwar nicht vorhersagen, aber Wissen hilft. Wer in Aktien investiert, muss auf dem Laufenden bleiben und die verfügbaren Informationen so gut es geht interpretieren. Aber selbst dann muss einem bewusst sein, dass der Handel mit Aktien von Menschen durchgeführt wird. Und diese reagieren nun mal nicht immer so wie man das gerne hätte. Es bleibt daher die Erkenntnis, dass das Spiel mit Aktien genau ein solches ist, ein Glücksspiel.

Wer mehr als 11.000 Euro im Jahr verdient, darf nur einen Teil des Einkommens behalten.
Der andere Teil gehört dem Finanzamt.
Auch alles, was wir kaufen, wird besteuert.

Steuern finanzieren den Staat

Die Grundidee funktioniert so: Jeder Mensch verdient sich, was er zum Leben braucht. Zusätzlich zahlt er einen Teil seines Einkommens in die Gemeinschaftskasse ein. Aus diesem Topf werden Dinge finanziert, von denen die Gesellschaft profitiert.

Außerdem zahlen wir im täglichen Leben noch allerlei weitere Steuern, allen voran die Mehrwertsteuer. Normalerweise wird auf den Preis 20 Prozent Mehrwertsteuer aufgeschlagen, die dem Staat gehört. Für manche Dinge, beispielsweise Bücher, gilt der reduzierte Mehrwertsteuersatz von zehn Prozent.

Du kaufst eine Hose um € 60: 20 % von € 60 sind € 12, die der Staat an Mehrwertsteuer bekommt.

Was passiert mit dem Steuergeld?

Vom Steuergeld werden Verwaltung und Verteidigung bezahlt, es werden Straßen und Spitäler gebaut, Pensionen und Sozialleistungen davon bestritten, Schulen und Unis finanziert. Und es werden Staatsschulden zurückgezahlt.

Das statistische Zentralamt veröffentlicht jedes Jahr, wie der Staat das Steuergeld ausgegeben hat: Staatsausgaben nach Aufgabenbereichen.

Wer bestimmt, was gezahlt wird?

Die Entscheidung, was mit dem Steuergeld passiert, treffen die Politiker:innen, die die Staatsausgaben verantworten. Sie machen für jedes Jahr ein Budget, das im Parlament verabschiedet, das heißt: beschlossen, werden muss. Dann versuchen sie, nicht mehr auszugeben als geplant.

Die Bürger:innen können nicht bestimmen, was mit ihrem Steuergeld passiert. Steuern zahlt man, ohne dass man dafür einen Anspruch auf eine individuelle Gegenleistung hat. Viele Bürger:innen ärgern sich (auch deswegen) über die Steuern: Nicht alle sind mit den Entscheidungen der Politiker:innen einverstanden. Man kann es sich aber nicht aussuchen, ob man zahlt oder nicht. Es ist eine gesetzliche Pflicht.

Steuern gab’s schon in der Antike

Steuern sind keine moderne Erfindung. Es gab sie in irgendeiner Form immer schon, als ‚Tribut‘, ‚Zoll‘ oder ‚Zehent‘, der bereits in der Bibel erwähnt ist. Und auch der Einfallsreichtum der Politiker:innen, was man alles besteuern könnte, war immer schon sehr groß.
Als das römische Reich in argen Geldnöten war, führte Kaiser Vespasian (geb. 9 – gest. 79) eine Steuer auf öffentliche Toiletten ein. Seine Rechtfertigung dafür ‚Pecunia non olet‘ (Geld stinkt nicht) ist geschichtlich belegt und heute ein geflügeltes Wort.

Wie zahlt man weniger Steuer?

Steuern einfach nicht – oder in geringerem Umfang – zu zahlen, ist verboten. Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird streng geahndet.

Man kann aber seine Steuerlast ganz legal reduzieren, indem man Ausgaben von der Steuer absetzt. Wie das geht, beschreibt das Steuerbuch des Finanzministeriums. Das lohnt sich auf jeden Fall, selbst wenn du nur im Sommer bei einem Ferialjob Geld verdienst.

Warum zahlen wir Steuern?

Das sagt Dr.Dr. Money

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Warum zahlen wir Steuern?

Das sagt Dr.Dr. Money

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Abonniere die FLiP News

Bleibe auf dem Laufenden mit den neuesten Informationen zum FLiP, wie etwa der Freischaltung neuer Termine oder der Ankündigung neuer Bildungsangebote.

Mehr zu Alles ums Geld

Wie reich sind wir?
Geld & Gesellschaft

Wie reich sind wir?

Österreich gilt als reiches Land. Das liegt an unserem hohen BIP. Damit ist das Bruttoinlandsprodukt gemeint. Aber was ist das eigentlich?
Was verdiene ich wirklich?
Ausbildung & Beruf

Was verdiene ich wirklich?

Brutto und netto – aber was ist nochmal was?
Was kostet ein Auto?
Alles ums Geld

Was kostet ein Auto?

Leasen oder kaufen? Neu oder gebraucht? Beim Autokauf gibt es einige Dinge zu beachten.
Was ist eine Aktie?
Veranlagung & Vorsorge

Was ist eine Aktie?

Eine Aktie ist ein ganz kleiner Teil einer großen Firma. Wenn du Aktien kaufst, investierst du in ein Unternehmen. Wer eine Aktie besitzt, dem gehört ein Bruchteil einer Aktiengesellschaft (AG).
Fahrplan fürs Sparen beim Ausverkauf
Alles ums Geld

Fahrplan fürs Sparen beim Ausverkauf

Wenn du im Ausverkauf gut aussteigen willst, dann gibt es ein paar Punkte, die dir dabei helfen.
Existenzminimum
Geld & Gesellschaft, Schulden

Existenzminimum

Das Existenzminimum hängt davon ab, wo man lebt – und unter welchen Umständen. Eins ist aber leider sicher: viele Studierende und Lehrlinge sind armutsgefährdet.
Energiespartipps
Alles ums Geld, Geld & Gesellschaft, Schulden

Energiespartipps

Ein paar einfache Regeln ersparen dir Geld und schonen gleichzeitig die Umwelt.
Digitale Identitäten
Alles ums Geld, Geld & Gesellschaft

Digitale Identitäten

Wer bin ich im Internet und wie sicher sind meine Daten im Netz?
Background Visual Image

FLiP News abonnieren

Updates zu Ausstellung, Programm & Events

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen.