✏️ Exciting News: Our website is getting a fresh new look — stay tuned! 💻

So kann man mit einer Aktie verdienen

Beispiel

Ein Unternehmen hat ein Grundkapital von 500 Millionen Euro und gibt 5 Millionen Stück Aktien heraus. Jede Aktie entspricht dann einem Anteil von 100 Euro am Grundkapital. Damit gehört den Aktionär:innen ein Bruchteil des Unternehmens. Sie werden Miteigentümer:innen.

So kann man mit einer Aktie verdienen

Steigender Kurs

Aktien werden an Börsen gehandelt. Wird eine Aktie an der Börse stark nachgefragt, dann steigt ihr Preis, also ihr Kurs. Das entspricht der Regel von Angebot und Nachfrage (dazu kannst Du mehr im Artikel ‚Wer macht die Preise?‚ lesen)

So kann man mit einer Aktie verdienen

Beispiel

Sagen wir, Du besitzt 100 Aktien der Erste Group Bank AG. Wenn die Dividende in einem Jahr 20 Eurocent beträgt, dann bekommst Du 100 x € 0,20 = € 20 für Dich.

So kann man mit einer Aktie verdienen

Dividende wird ausgeschüttet

Aktionär:innen sind an den Gewinnen ‚ihrer AG‘ beteiligt und bekommen üblicherweise einmal im Jahr eine so genannte Dividende gutgeschrieben. Wie hochdie ist, entscheidet die Hauptversammlung nach Vorschlägen des Vorstands, also der Chef:innen des Unternehmens.

So kann man mit einer Aktie verdienen

Beispiel

Du hast 100 Aktien der Erste Group Bank AG um 16,38 Euro pro Stück gekauft. Im Lauf der Zeit steigt der Kurs auf 22,17 Euro, und Du verkaufst Deine Aktien. Bezahlt hast Du 100 x € 16,38 = € 1.638. Beim Verkauf erhältst Du 100 x € 22,17 = € 2.217. Damit hast Du 579 Euro Gewinn gemacht.

So kann man mit einer Aktie verdienen

Steigender Kurs

Genauso kann der Kurs aber auch fallen. Das heißt, dass mehr Aktionär:innen ihre Aktien verkaufen wollen, als es Käufer:innen gibt. Der Kurs der Aktien fällt.

Dafür gibt es viele Gründe. Zum Beispiel kann eine teure Innovation floppen. Oder die Konkurrenz kommt mit einem besseren Produkt auf den Markt. Rohstoffe, allem voran Öl, können teurer werden, so dass sich die Produktion nicht mehr so gut rentiert wie früher.

Auch politische Entwicklungen und Konjunkturprognosen, Wechselkurse und Zinsen, Trends und Brancheninformationen und natürlich die Unternehmensstrategie können den Kurs einer Aktie beeinflussen.

So kann man mit einer Aktie verdienen

Wissen hilft

100-prozentig kann man einen Unternehmenserfolg zwar nicht vorhersagen, aber Wissen hilft. Wer in Aktien investiert, muss auf dem Laufenden bleiben und die verfügbaren Informationen so gut es geht interpretieren. Aber selbst dann muss einem bewusst sein, dass der Handel mit Aktien von Menschen durchgeführt wird. Und diese reagieren nun mal nicht immer so wie man das gerne hätte. Es bleibt daher die Erkenntnis, dass das Spiel mit Aktien genau ein solches ist, ein Glücksspiel.

Hab ich was zu verschenken?

Die meisten Hilfsprojekte – ob für Mensch, Tier oder Planeten – sind von Spenden abhängig. Ob und was du spenden willst, hängt allein von dir ab. Einen Zwang gibt es nicht. Aber auch nur sehr wenige Argumente dagegen.

Denen geben, die nichts haben

Rund zwei Drittel der Bevölkerung spenden. Die meisten tun das aus Hilfsbereitschaft oder Mitleid mit jenen, die nichts geben können, weil sie nichts haben. Oder um damit Projekte zu unterstützen, die die Welt retten – oder bedrohte Arten.

Sachen oder Zeit statt Geld

Organisationen, die Armen helfen oder die sich für Umweltschutz oder andere Ziele einsetzen, brauchen Geld, damit sie arbeiten können. Der Staat unterstützt das: Geldspenden sind steuerlich absetzbar. Das heißt, dass man die Spende vom Einkommen abziehen kann und dadurch weniger Steuern zahlt. Voraussetzung dafür ist, dass die Organisation auf der Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen steht.

Kleidung, Spielzeug – und Blut

Um dich für einen guten Zweck zu engagieren, musst du aber nicht unbedingt Geld geben. Du kannst auch Dinge spenden, die du nicht (mehr) brauchst, die für andere aber wertvoll sind: Spielzeug, für das du zu alt geworden bist, oder Kleidung, für die du zu groß geworden bist (Beiträge zur Altkleidersammlung sind übrigens die häufigste Spendenform). Und mit einer Blutspende kannst du sogar Leben retten.

Zeit für einen guten Zweck

Ein anderes wertvolles Gut ist Zeit. Auch die kannst du spenden, beispielsweise alten Menschen, die unter Einsamkeit leiden, oder Organisationen, die sich über ehrenamtliche Hilfe freuen, z.B. Freiwillige Feuerwehr, Jugendarbeit, Nachhilfe und-so-weiter. Fast die Hälfte aller Menschen in Österreich engagiert sich ehrenamtlich.

Was hab‘ ich davon?

Wenn eine Freiwilligentätigkeit gut zu einem Unternehmen passt, bei dem du dich bewirbst, kann dir das Vorteile bringen. Es zeigt, dass du dich engagierst. Und natürlich kann dein Einsatz – ob mit Zeit, Geld oder Dingen – Projekte weiterbringen, die dir ein Anliegen sind.

Aber das wichtigste Argument ist vermutlich das anhaltende Glücksgefühl, das laut neurowissenschaftlichen Studien entsteht, wenn man sich großzügig (statt eigennützig) verhält. Du spürst Solidarität mit anderen und du merkst, dass du – gemeinsam mit anderen – viel bewirken kannst.

3 Argumente gegen Spenden

Spende kommt nicht an

‚Die Organisationen verwenden das Geld für irgendwelche Projekte, nicht für die, die ich gut finde.‘

Verwaltungsaufwand frisst den Großteil der Spende

‚Nur ein kleiner Teil des Geldes kommt bei den Projekten an, die ich unterstützen will. Der Großteil geht für die Büros der Organisationen drauf.‘

Es ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein

‚Was sollen meine paar Euros schon ausrichten? Egal, was ich tue, es ändert nichts.‘

Stimmt das?

An allen Argumenten kann was dran sein. Daher ist es wichtig, sich vorher zu überlegen, wem man Geld, Zeit oder Sachen gibt.

Oft wissen Organisationen gut, wo gerade die Not am größten ist und richten dort Hilfe hin. Ein bisschen Verwaltungsaufwand ist unvermeidbar (Miete fürs Büro, Gehalt für Mitarbeiter:innen, Materialien, Internet etc.). Und klar, wenn sich vor lauter Mutlosigkeit zu wenige finden, die eine gute Sache unterstützen, dann wird’s nichts.

Wem geb‘ ich?

Daher schau genau, bevor du spendest: für wen und auch wofür. In Österreich spenden Menschen vor allem für notleidende Kinder (27 %), für Tiere (22 %) und Katastrophenhilfe. Wofür du dich einsetzt, hängt von deinen Interessen ab: Das kann das Klima ebenso sein wie Engagement für benachteiligte Kinder oder bedrohte Tierarten.

Echt für den guten Zweck?

Bevor du dich für eine Organisation entscheidest, informiere dich gründlich! Wie seriös ist die Organisation? Ein Hinweis kann das österreichische Spendengütesiegel (OSGS) sein.

Manche kleineren Organisationen sparen sich das Geld fürs Gütesiegel, sind aber dennoch seriös. Wie stellst du das fest? Du könntest auf ihrer Website den Jahresbericht ansehen oder ihn anfordern. So kannst du sehen, wie viel Geld die Organisation in welche Projekte steckt und ob das alles nachvollziehbar ist.

Die machen einen Unterschied!

Es gibt eine beachtliche Zahl an Menschen, nämlich 43 % aller Spender:innen, die spenden, weil sie es sich leisten können.

Würdest du dich in dieser Gruppe sehen – oder lieber eine Organisation bei Projekten unterstützen, die du richtig wichtig findest? Nimm dir also Zeit, bis du etwas gefunden hast, dass du überzeugend findest – und vielleicht auch über einen längeren Zeitraum begleiten willst.

Die Verwaltung mitzahlen

Viele Menschen spenden lieber nicht, weil sie finden, dass ein zu hoher Anteil ihrer Spende für Verwaltungsaufwand drauf geht. Vermeidbar ist Verwaltungsaufwand nicht, weil Menschen, die in gemeinnützigen Organisationen arbeiten, auch bezahlt werden müssen. Wie hoch die Kosten für Verwaltung sein dürfen, lässt sich nicht pauschal sagen. Tipp: Schau dir den Finanzbericht an und entscheide, ob genug Geld in das fließt, worum es dir geht.

Mehr lesen!

Der ‚Fundraising Verband Austria‘ hat eine sehr informative Broschüre zum Download veröffentlicht: Spendenbericht 2021

Spenden

Das sagt Dr.Dr. Money

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Spenden

Das sagt Dr.Dr. Money

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Abonniere die FLiP News

Bleibe auf dem Laufenden mit den neuesten Informationen zum FLiP, wie etwa der Freischaltung neuer Termine oder der Ankündigung neuer Bildungsangebote.

Mehr zu Geld & Gesellschaft

Wie reich sind wir?
Geld & Gesellschaft

Wie reich sind wir?

Österreich gilt als reiches Land. Das liegt an unserem hohen BIP. Damit ist das Bruttoinlandsprodukt gemeint. Aber was ist das eigentlich?
Was verdiene ich wirklich?
Ausbildung & Beruf

Was verdiene ich wirklich?

Brutto und netto – aber was ist nochmal was?
Was kostet ein Auto?
Alles ums Geld

Was kostet ein Auto?

Leasen oder kaufen? Neu oder gebraucht? Beim Autokauf gibt es einige Dinge zu beachten.
Was ist eine Aktie?
Veranlagung & Vorsorge

Was ist eine Aktie?

Eine Aktie ist ein ganz kleiner Teil einer großen Firma. Wenn du Aktien kaufst, investierst du in ein Unternehmen. Wer eine Aktie besitzt, dem gehört ein Bruchteil einer Aktiengesellschaft (AG).
Fahrplan fürs Sparen beim Ausverkauf
Alles ums Geld

Fahrplan fürs Sparen beim Ausverkauf

Wenn du im Ausverkauf gut aussteigen willst, dann gibt es ein paar Punkte, die dir dabei helfen.
Existenzminimum
Geld & Gesellschaft, Schulden

Existenzminimum

Das Existenzminimum hängt davon ab, wo man lebt – und unter welchen Umständen. Eins ist aber leider sicher: viele Studierende und Lehrlinge sind armutsgefährdet.
Energiespartipps
Alles ums Geld, Geld & Gesellschaft, Schulden

Energiespartipps

Ein paar einfache Regeln ersparen dir Geld und schonen gleichzeitig die Umwelt.
Digitale Identitäten
Alles ums Geld, Geld & Gesellschaft

Digitale Identitäten

Wer bin ich im Internet und wie sicher sind meine Daten im Netz?
Background Visual Image

FLiP News abonnieren

Updates zu Ausstellung, Programm & Events

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir haben Ihre Terminanfrage erhalten und melden uns in Kürze bei Ihnen.